Sonntag, 23. März 2008

...

"Ich glaube an nichts, ich habe nichts zu sagen. Das wollte ich schon immer mal sagen." (Niels Frevert aus "Einwegfeuerzeugstichflamme")
Stoppt die Online-Überwachung! Jetzt klicken & handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien:

...



"Rebel Rebel"....... Seu Jorge
Stoppt die Online-Überwachung! Jetzt klicken & handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien:

Montag, 17. März 2008

Widerstand beginnt im Kleinen.

Wer jetzt an die Jährung des Anschlusses von Österreich an Hitlerdeutschland denkt, hat nur zum Teil Recht.

Jeden Tag ein bischen Gitarre spielen, immer dieselben Griffe. Im Hinterkopf das nächste Mal im Proberaum mit 2 wichtigen Menschen. Das ist Widerstand gegen den Alltag, gegen alle Termine und Arbeiten die zu erledigen sind.
Stoppt die Online-Überwachung! Jetzt klicken & handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien:

Samstag, 23. Februar 2008

Super Mario Theme

Stoppt die Online-Überwachung! Jetzt klicken & handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien:

Samstag, 9. Februar 2008

Robert Misik - "Leben mit Glut und Rauch"

Kann man eigentlich cool sein ohne Kippe? Robert Misik sagt Ja - Ein Plädoyer gegen den "Rauchfrei-Kult"

________________________________________________________

Kann man eigentlich cool sein ohne Kippe? Der "Rauchfrei"-Kult steht für eine aseptische Gesellschaft, aus der alles Risiko und Leben verbannt ist. Da heiz ich mir lieber eine an. Von Robert Misik

Wer raucht, wann und wie einer raucht, sagt oft mehr über eine Figur als ein Schwall von Sätzen. Zigarettenrauchen ist ein diskursiver Akt mit einem gewaltigen Repertoire.
Ohne Zweifel: Rauchen ist giftig. Wahnsinnig gefährlich. Der Qualm stinkt ganz schrecklich. Und es ist voll out. Weil voll in ist Wellness, blütenfrischer Geruch und Spannkraft bis ins hohe Alter. Es ist also ganz toll, dass sich das aufhört mit dem überkommenen Brauch. Dass wieder ein Laster besiegt ist. Nichts wird fehlen, wenn es mal nicht mehr stinkt.

Mit Verlaub, ich bin mir da nicht so sicher. Ich gebe zu, ich bin parteiisch. Ich rauche immer noch, wenngleich ich zwischendurch versuche, mir diesen Charakterfehler abzugewöhnen. Aber immer wieder komme ich dann in Situationen, wo ich mir denke, dass etwas fehlt, wenn die Kippe fehlt. Und ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich ein Fehler ist.

Gekauftes Signal

"Kann man ohne Kippen cool sein?", fragte die Berliner Welt in ihrer Stil-Kolumne unlängst und das ist eine Frage, die auf raffinierte Weise dumm und berechtigt zugleich ist. Klar, ein Langweiler mit Zigarette bleibt ein Langweiler. Und es gibt verdammt viele coole Nichtraucher. Die Frage ist naiv, weil das ja blöd klingt, wenn man heute noch sagt, nur Raucher seien cool und Nichtraucher seien uncool. Das widerspricht schließlich unseren Vorstellungen von Authentizität und Charakter – entweder kommt die Coolness von innen, dann braucht sie keine äußeren Attribute, oder sie benötigt irgendwelche Krücken, dann ist es aber nicht weit her mit der Coolness. So würden das wohl die meisten empfinden und das ist ja auch wahr, theoretisch. Praktisch wissen wir natürlich alle, dass es ein wenig komplizierter ist. Coolness kann gar nicht ohne Äußerlichkeiten auskommen, sie lebt von Signalen und Zeichen und die Zeichen suchen und kaufen wir uns zusammen. Wenn es nicht die Kippe ist, dann ist es eben die Jacke oder der Turnschuh oder die Frisur. Also ist das doch nicht ganz blöd mit dem Zusammenhang von Zigarette und Coolness.

Unverzichtbares Stilmittel

Die Frage ist aber noch aus einem anderen Grund durchaus berechtigt: Die Zeichensprache des Zigarettenrauchens lässt sich nämlich so einfach nicht ersetzen. Weder durch Kaugummi, noch einen Grashalm und auch nicht durch eine Bionadeflasche. Man stelle sich das nur vor: Humphrey Bogart ohne Tschik im Mundwinkel, Marlene Dietrich ohne Wolke aus blauem Dunst. Das funktioniert nicht. Es ist wohl kein Wunder, dass gerade im Film und am Theater die Zigarette auch heute noch ein derart unverzichtbares Stilmittel ist. In dem Hollywood, das die Fantasien produziert, wird weiter gequalmt, während man im realen Hollywood in der Kälte vor den Clubs rauchen muss, wenn man es noch nicht bleibengelassen hat.

"Das Rauchen hat eine eigene Sprache", schreibt die Theater- und Filmkritikerin Christiane Dössel in der Süddeutschen Zeitung, "weil sich auf der Bühne oder im Film niemand eine Kippe ansteckt, ohne dass einer über ihre (narrative oder suggestive Wirkung) nachgedacht hätte. Rauchen dient der Charakterisierung, der Psychologisierung, der nonverbalen Ästhetik. Wer raucht, wann und wie einer raucht, sagt oft mehr über eine Figur als ein Schwall von Sätzen." Zigarettenrauchen ist ein diskursiver Akt "mit einem gewaltigen Repertoire", meint der amerikanische Literaturwissenschaftler Richard Klein.

Anzünd-Ästhetik

Das ist natürlich im wirklichen Leben nicht anders, nur dass das rauchende Subjekt die dramatisierende Wirkung des Griffs zu Kippe und Feuerzeug oder Streichholz (wie viel alltagsästhetische Möglichkeiten bietet allein die Wahl zwischen den verschiedenen Anzünd-Arten!) mehr instinktiv und weniger überlegt einsetzt als der Dramaturg oder Regisseur. Aber meist doch auch ziemlich stilsicher: Da wird mit dem Griff zur Zigarette ein Rhythmuswechsel in Gesprächen annonciert. Oder signalisiert, dass jetzt etwas Wichtiges folgt. Oder es wird einfach ein Dialog unterbrochen, womöglich für den einen, wichtigen Moment. Wär's nicht leicht deplaziert, könnte man fast sagen: eine Atempause eingelegt. Welche Geste ist gleichzeitig so beiläufig und bedeutsam wie der Griff zur Zigarette?

Aber Personen agieren nicht nur in Situationen mit Hilfe von Zigaretten, sie modellieren sich auch als Person mit Hilfe von Zigaretten. Deshalb ja der Siegeszug des schädlichen Stängels. Rauchen ist seit eh und je, wie jede ungesunde Droge, mit Exzess verbunden, mit Lebensgier und Menschenappetit. Übrigens auch von Seiten der Obrigkeit, die jene, die in der Öffentlichkeit rauchten, lange des Müßiggangs, der Leichtlebigkeit und der Libertinage, wenn nicht sogar dem Aufruhr zugetan ansah. Die Role-Models für das Gefährliche, aber Aufregende, waren nie ohne Kippe in der Hand vorstellbar und haben uns einen prallen Bilderfundus hinterlassen: die Boheme-Cafés, in denen man durch die Rauchschwaden kaum den Nebensitz sieht, die Rockgitarristen mit der Kippe im Mundwinkel, die überquellenden Aschenbecher in den Rebellen-WGs.

Gewiss, wer mit zwanzig dem Prinzip "lebe schnell, aber intensiv" huldigt, der ist dann doch meist froh, wenn er mit dreißig und vierzig noch lebt, und man kann mit Recht die Frage stellen, ob es nicht eine pubertäre existenzialistische Romantik ist, Intensität des Erlebens mit Akten der Selbstgefährdung zu verbinden. Doch man muss nur die Gegenfrage aufwerfen, für welche Art von Lebensentwurf denn der zeitgenössische Anti-Rauch-Hype steht: Für eine Welt, aus der alles Gefährliche und Riskante verbannt ist, in der es höchstens sedierte Events, aber keine Ereignisse und authentischen Erfahrungen mehr gibt. Die Verwandlung der westlichen Metropolengesellschaften in Nichtrauchergesellschaften geht einher mit der Verwandlung der Städte in Shopping-Malls unter freiem Himmel, aus denen das Unvorhergesehene möglichst verbannt sein soll, bevölkert von Bürgern, die schon mit Ende Zwanzig eine private Rentenversicherung abschließen. "Das dahinter stehende Menschenbild von konstanter Produktivität und Optimierung des Lebenslaufs ist mit der Ikonografie des Rauchens inkompatibel" (Martin Stefanov). Sauber, geschrubbt, verordentlicht und ohne große Aufregungen – so soll heute ein Leben aussehen.

Sündhaft

Risiko ist das säkulare Äquivalent für Sünde geworden. Man muss ja Rauchverbote nicht gleich als Verstoß gegen Menschen- und Freiheitsrechte werten, aber sie fügen sich doch in eine allgemeine Tendenz der Regulierung von Lebensstilen und es ist so gesehen kein Wunder, dass sie mit Orwellschen Neusprech einhergehen. Behörden, Büros, Flughäfen, Bahnhöfe und bald auch Kneipen und Bars sind "rauchfrei", was in diesem Fall aber heißt, dass etwas verboten ist. Zigaretten stehen für Momente intensiver Erfahrung: Die erste Zigarette nach langem, die einfährt, einen erschlägt wie jede andere Droge auch. Oder: "Die Zigarette danach! Wenn zwei langsam aus den Glückzuständen der Orgasmen wieder erwachen und sich eine Zigarette im Bett erlauben – einer der schönsten Momente", jubiliert der Berliner Kulturtheoretiker Friedrich Kittler. Anekdoten um Anekdoten weiß Kittler über das Rauchen zu erzählen, über die Aufmerksamkeiten, die man sich mit dem gegenseitigen Anbieten von Zigaretten erweisen kann, über flüchtige Kontaktaufnahmen am Tresen und am Flur, alles Anekdoten, die um das Faktum ranken, so Kittler, "dass selbst Laster und ungesunde Tätigkeiten eine Kultur zwischen Menschen ausbilden".

Wahrscheinlich ist es kein Zufall, dass der Kampf gegen das Rauchen in einer Zeit seinen Höhepunkt erreicht, in der die Menschen Grenzüberschreitungen nur mehr im "Second Life" wagen und in der die Partner- und Flirtbörsen im Internet boomen. "Wie sollen sich die Leute eigentlich im Zeitalter der Rauchverbote kennenlernen?" fragen die Trendscouts Emanuel de Bayser und Josef Voelk in ihrer schon zitierten Welt-Kolumne. Früher organisierte sich schließlich das, was vor der Zigarette danach kam, oft sehr leger im Anschluss an den Satz: "Hast Du eine Zigarette für mich?"

Gewiss hat uns die Postmoderne auch mit einer gesunden Prise Ironie ausgestattet gegenüber Bilderwelten, die sich unserer bemächtigen, gegenüber Ikonografien, ja eigentlich gegen das Konzept des Lebensentwurfs. Die gängigen Narrative des Rebellischen, von Eigentlichkeit und Intensität, vom "wilden Leben", wurden erbarmungslos dekonstruiert. Man kann heute einfach nicht mehr mit Fluppe und Whiskyglas am Tresen stehen und sich der Bilder wegen, auf die ein solcher Gestus verweist, als besonders verrucht und nonkonformistisch vorkommen, so bukowskimäßig. Fast das Gegenteil ist ja wahr, würde die Postmoderne sagen, wenn sie reden könnte: Weil jemand, der sich als eigenständig entwirft und dabei auf den seit Generationen ausgetretenen Pfaden des Exzentrischen wandelt, höchst uneigenständig ist, bestünde die Exzentrik im schieren Gegenteil.

Heute ist der bieder Bürgerliche der wahre Rebell, härter als jede Avantgarde. Zumindest ist aber alles gleich wertvoll und interessant: Der dröhnende Club mit hohem Grind-Faktor ist jedenfalls nicht "echter" als das sedierte Bistro im Shopping-Center mit seiner Raucherecke. So in etwa würde die Postmoderne reden und wenn ich sie so reden höre, hat das natürlich eine hohe Überzeugungskraft. Also weg mit der Kippe, warum einen Lebensstil pflegen, der krank macht, einer Zeichensprache wegen, die eine tote Sprache ist, so ähnlich wie Latein?

Also weg mit der Kippe

Allein, meine Empfindungen können diesem Wissen nie ganz folgen. Es geht da mit der Zigarette eine ganze Kultur unter. Und war es nicht immer schon so, dass, wie Claudius Seidl in der FAZ anmerkte, "alle wussten, dass rauchen schädlich ist, dass diesem Schaden kein Nutzen gegenübersteht – nur der Genuss und das Gefühl, dass, wenn Glut und Rauch dabei sind, das eigene Selbstporträt an Tiefe, an Schärfe und vielleicht an Gefährlichkeit gewinne"? Die aus Montevideo stammende Schriftstellerin Christina Peri Rossi, die heute in Spanien lebt, hat darüber ein wunderschönes Buch geschrieben: Die Zigarette. Leben mit einer verführerischen Geliebten. Rossi war zehn Jahre alt, als sie beschloss Raucherin zu werden. 1951 war das, und da sah sie in einem Café in Montevideo eine Frau, die Hosen trug, allein an einem Tisch saß und rauchte. Das war eine ungeheure Provokation. Keine anständige Frau saß damals allein im Café, in Hosen, und rauchte. Damals sagte sich das Mädchen, sie wolle einmal so werden wie diese Frau. Sie hatte instinktiv den Zusammenhang zwischen Autonomie und Zigarette begriffen.

Die Zigarette war eine Metapher. "Rauchen ist kein Laster. Es ist eine Art zu leben, zu denken und zu fühlen", schreibt Rossi, die sich, nach 40 Jahren, die sie die Zigarette begleitet hat, das Rauchen abgewöhnen musste, auf dringende Empfehlung ihres Arztes. Raucher sind nie ganz allein. Sind sie mal einsam, heizen sie sich eine an. Gleichzeitig sind sie autonom: Sie verbergen sich hinter einer "Wand aus Rauch gegen die Zumutungen der Welt" (FAZ).

Kreatives Rauchen

Jahrzehntelang schienen Kreativität und Zigarette untrennbar verbunden. Kaum ein Dichter, kaum ein Autor, der sich nicht mit Zigarette (oder Zigarre) ablichten ließ. Sicherlich, man kann sagen, das war so etwas wie Konvention. Aber ist das der einzige Grund? Ist das Wechselspiel aus Euphorie und Entspannung, der Rhythmus aus Spannung und Befriedigung nicht etwas, was einem Leben entspricht, das keinen Trott verträgt?

Vielleicht sollten wir uns das also noch einmal gut überlegen, bevor wir uns in die Verwandlung unserer öffentlichen Räume in aseptische Zonen fügen, in denen es so gesundheitsfördernd zugeht, dass alle Glut aus ihnen erloschen ist. (DER STANDARD Printausgabe, 9./10.2.2008)
Stoppt die Online-Überwachung! Jetzt klicken & handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien:

Dienstag, 5. Februar 2008

YES WE CAN - Wahlkampf made in America...

Stellt euch vor, Mondscheiner & Christl Stürmer sängen eine Wahlkampfrede von Alfred Gusenbauer... Dann doch lieber Scarlett Johansson von Obama:



Und wer war noch alles im Video zu sehen? (Abgesehen von den 100 Schauspielern aus CSI ;) )
Stoppt die Online-Überwachung! Jetzt klicken & handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien:

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Yeah Baby Wooha!

Zitat von philosophenlexikon.de

Aktuelle Beiträge

...
wow, 3 kommentare zu einem beitrag... Das ist, glaube...
fossil - 15. Mai, 22:17
gilt das auch für sms?...
gilt das auch für sms? und werbeflächen? oder mündlich...
saftbar - 15. Mai, 13:44
na dann...
...viel glück! wirst halt ein paar problemchen bekommen...
chrisi de la rossa - 15. Mai, 12:26
Kommentar
Ich glaube ja, dass der Versuch, vor allem den Infoscreens...
oliverkossegg - 15. Mai, 09:21
ich hab mich wirklich...
... aber ich kann die Gitarre auf der Bohlen spielt...
saftbar - 24. Apr, 11:42
mehr!
mehr!
oliverkossegg - 6. Apr, 11:35

der Saftbarblog

April 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Gesellschaft
Musik
Politik
Unileben
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren